Ein Ort, der verbindet – nicht belehrt.
Streit um Bildschirmzeit, Chaos beim Zähneputzen, Frust über das Aufräumen – viele Alltagskonflikte wiederholen sich. Eltern sind genervt, Kinder fühlen sich übergangen. Was fehlt, ist oft nicht die Regel – sondern der gemeinsame Rahmen, in dem sie entsteht.
Ein Familienrat kann genau das sein: ein fester, verbindender Ort, an dem alle gehört werden, Lösungen gemeinsam entstehen und echte Verantwortung wachsen darf.
🧩 Was ist ein Familienrat?
Ein Familienrat ist ein regelmäßiges Treffen – wöchentlich, 14-tägig oder nach Bedarf – bei dem alle Familienmitglieder über das Miteinander sprechen.
Es geht nicht darum, Probleme zu zerreden oder alles demokratisch abstimmen zu müssen. Sondern darum, gemeinsam Lösungen zu finden, Konflikte zu entschärfen und Mitbestimmung zu üben.
Kinder erfahren so: Meine Stimme zählt. Ich darf mitgestalten. Ich werde ernst genommen.
🛠️ Wie läuft ein Familienrat ab?
✔ Fester Zeitpunkt: z. B. jeden Sonntagabend nach dem Essen.
✔ Ritual zum Start: eine Kerze, eine Begrüßung oder ein Dankesmoment.
✔ Agenda mit Struktur: z. B. Lobrunde – Probleme – Vorschläge – Planung.
✔ Moderation (abwechselnd): auch Kinder dürfen leiten!
✔ Verbindliche Ergebnisse: Was wird ausprobiert, was bleibt, was nicht?
💬 Welche Themen eignen sich?
- Wer übernimmt welche Aufgaben im Alltag?
- Was wünschen sich Kinder von den Eltern – und umgekehrt?
- Wie gehen wir mit Medienzeit um?
- Was war in letzter Zeit schön – und was schwierig?
🌱 Warum lohnt sich das?
Weil Kinder nicht nur Verantwortung lernen – sondern leben dürfen.
Sie merken: Ich werde gehört. Ich gestalte mit. Und das verändert nicht nur das Verhalten – sondern die Beziehung.
Ein Familienrat ist keine Wunderwaffe. Aber ein machtvoller, respektvoller Raum für Entwicklung – für alle Beteiligten.
Du möchtest weniger Machtkämpfe und mehr Miteinander im Alltag?
Unsere Workshops zeigen dir, wie ihr als Familie gemeinsam wachst – mit Herz, Struktur und Verbindung.